Psychotherapie Wien 1090
Arbeitsschwerpunkte Psychotherapie:
- Burnout, Stressbewältigung
- Psychosomatik
- Sozialphobie
- Angst, Panik, Phobien, Existenzängste, Prüfungsängste
- Depression, Manie
- Bipolare Erkrankungen, manisch-depressive Symptomatik
- Zwangserkrankungen, Zwänge
- Persönlichkeitsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Schizophrenie, schizoaffektive Störungen, Psychosen
- Essstörungen (Anorexie, Bulimie)
- Schlafstörungen, Konzentration, Gedächtnis
- Arbeit mit Träumen
- Kinderwunsch
- Selbsterfahrung, Persönlichkeitsentwicklung
- Beziehungsprobleme, Trennungen
- Trauerprozesse, Verlust, Tod
- Begleitende Psychotherapie bei Krebserkrankungen
Für eine tiefgehende und umfassende Form der Selbsterfahrung und Therapie bietet sich eine hochfrequente und übertragungsbasierte psychoanalytische Methode an. Ich bin als individualpsychologische Analytikerin ausgebildet.
Setting:
- Psychotherapie Einzelsetting
- Gruppentherapie (nach Vereinbarung)
- Paartherapie
- Psychoanalyse
- Erwachsene
- Kinder
- Jugendliche
Sprachen:
- Deutsch
- Englisch
Praxiszeiten:
- Einzeltherapien Montag bis Freitag nach Vereinbarung
- Gruppen nach Vereinbarung
Individualpsychologie
Ich bin als Individualpsychologin ausgebildet. Diese psychotherapeutische Methode geht auf Alfred Adler zurück und ist eine tiefenpsychologische Richtung. Im Zentrum der Therapien stehen psychosoziale und psychosomatische Leidenszustände, Wünsche und Begehren, Ängste, Befürchtungen und erlebte Beziehungserfahrungen.
"Individualpsychologisches Denken basiert auf der Annahme unbewusster Prozesse, die grundlegend das bewusste Erleben und Handeln eines Menschen bestimmen. Die besondere Aufmerksamkeit gilt der Position des Einzelnen innerhalb seines sozialen Feldes und den Fähigkeiten, Beziehungen zu gestalten. Individualpsychologie versucht, die unbewusste Bedeutung von Krankheits- und Leidenszuständen zu verstehen und für Hilfesuchende neue Erlebnis-, Entscheidungs- und Handlungsspielräume zu finden. Die Individualpsychologie ist eine der traditionsreichsten analytisch-tiefenpsychologischen Schulen und wurde 1911 von Alfred Adler gegründet." (Österreichischer Verein für Individualpsychologie)
Die Therapie wird auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Ich unterscheide zwischen Krisenintervention, Kurz- und Langzeittherapie sowie niedrig- und hochfrequenter Therapie (ein- oder mehrmals wöchentlich). In einem Erstgespräch bespreche ich mit Ihnen die Rahmenbedingungen, die Kosten und das genaue Setting. Als Psychotherapeutin unterliege ich einer gesetzlich verankerten Verschwiegenheitspflicht.
Ich arbeite im Bedarfsfall mit Psychiatern zusammen und kann Sie in dieser Hinsicht gerne beraten und auch vermitteln.
Als individualpsychologische Analytikerin kann ich auch hochfrequente
Psychoanalysen anbieten. In solchen Fällen arbeite ich im Couch-Sessel-Setting oder Sessel-Sessel-Setting mehrmals
wöchentlich mit Ihnen.
Kosten und Anmeldung:
Ihre Anfrage und Anmeldung wird vertraulich behandelt. Bitte entnehmen Sie der Kontaktseite alle dafür notwendigen Informationen.
Die Kosten belaufen sich bei Einzeltherapien auf 90 bzw. 100 Euro
pro Sitzung (50 Minuten). In Einzelfällen ist unter
Berücksichtigung der persönlichen Situation bzw. bei hochfrequentem
Setting ein geringerer Tarif möglich.
Die Kosten bei Paartherapien (75 Minuten) belaufen sich auf 140 Euro pro Sitzung.
Die Kosten bei Gruppentherapien (90 Minuten, 4 bis 6 Personen) werden nach Vereinbarung getroffen. In der Regel betragen diese 30 Euro (bei 6 Personen) bzw. 35 Euro (bei 4 bis 5 Personen) pro Sitzung.
Für das Erstgespräch plane ich grundsätzlich ausreichend Zeit ein.
Kostenzuschuss durch die Krankenkassen:
Kostenzuschüsse von EUR 31,50 bei der Österreichischen Gesundheitskasse ÖGK, von EUR 36,00 bei der Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien KFA , von EUR 42,40 bei der BVAEB und von EUR 45,00 bei der SVS sind möglich. In der Regel muss eine Bewilligung mit Therapiebeginn eingeholt werden. Im Falle einer Privatversicherung besteht die Möglichkeit, den Differenzbetrag zwischen Selbstkosten und Zuzahlung durch die Krankenkasse von der Privatversicherungsanstalt ersetzt zu bekommen. Darüber hinaus können Psychotherapiekosten unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich als außergewöhnliche Belastung mit Selbstbehalt abgesetzt werden.
Voraussetzungen für Kostenzuschuss durch Krankenkassen sind grundsätzlich (z.B. ÖGK):
Das Vorliegen einer psychischen Störung, die als Krankheit im sozialversicherungsrechtlichen Sinn anzusehen ist. Keine Kosten werden z.B. bei bloßer Beratung in Schul-, Familien- und Berufsthematiken übernommen.Der schriftliche Nachweis, dass spätestens vor der zweiten psychotherapeutischen Behandlung (Sitzung) im gleichen Abrechnungszeitraum (= Kalendervierteljahr) eine ärztliche Untersuchung durchgeführt wurde. Diese Bestätigung kann formlos oder auf dem von der Kasse aufgelegten Bestätigungsformular erfolgen. Die Formulare bereite ich für Sie auf.
Bei Behandlungen, die mehr als 10 Therapieeinheiten erforderlich machen, ist ein Antrag auf Kostenzuschuss zu stellen. Dieser Bewilligungsantrag ist unbedingt vor der 11. Sitzung zu stellen. Maßgeblich für die Bewilligung ist das Datum des Einlangens des Antrages bei der Krankenkasse. Nachträgliche Bewilligungen sind leider ausgeschlossen. Die Bewilligung gilt ausschließlich für die auf dem Antrag genannte Therapieform bei der genannten Therapeutin/dem genannten Therapeuten und gilt für eine bestimmte Anzahl von Behandlungen, die während eines genau definierten Zeitraumes (Beginn und Ende der Bewilligung) konsumiert werden können.
Der Bewilligungsantrag und die Honorarnoten müssen u.a. folgende Informationen beinhalten: klinische Diagnose (nach ICD-10 Kriterien), Schweregrad der Störung, Anamnese. Die Angaben erfolgen in Absprache mit Ihnen und werden über das Einreichformular an die Krankenkassen weitergeleitet.
Absageregelung:
Sollten
Sie einen Termin nicht einhalten können, so bitte ich Sie um eine
rasche Absage. Erfolgt diese über 24 Stunden vor Ihrem Termin, so ist es mir
möglich, andere Patienten vorzuziehen, und es entstehen Ihnen durch die
Absage keine Kosten.